- Für OnlineBanking und VR-BankingApp
- Hohe Sicherheitsstandards und moderne Technologie
- Einfache Handhabung
Sm@rt-TAN-Verfahren
Bankgeschäfte sicher und komfortabel über unsere Online-Banking-Plattform oder die VR-BankingApp erledigen
Sm@rt-TAN-Verfahren haben sich bewährt, wenn es um die Absicherung von Aufträgen im OnlineBanking geht. Bankgeschäfte, die Sie im OnlineBanking oder in der VR Banking App erledigen möchten, müssen Sie in der Regel mit einer TAN (Transaktionsnummer) bestätigen. Bei den Sm@rt-TAN-Verfahren generieren Sie die TAN mit einem speziellen Lesegerät, dem TAN-Generator.
Mit Sm@rt-TAN-Verfahren Bankgeschäfte online erledigen
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Bankgeschäfte und Transaktionen im OnlineBanking und in der VR Banking App in der Regel mit einer TAN bestätigen. Beim Sm@rt-TAN-Verfahren erhalten Sie Ihre TAN über ein Lesegerät, den sogenannten TAN-Generator.
Ihre Vorteile mit den Sm@rt-TAN-Verfahren
- Bankgeschäfte jederzeit – rund um die Uhr und weltweit
- Sichere Verwaltung Ihrer Daten durch moderne Verschlüsselungsverfahren
- Einfache Handhabung durch bewährten TAN-Eingabeprozess
Was Sie für das OnlineBanking mit den Sm@rt-TAN-Verfahren benötigen
Für das Sm@rt-TAN-Verfahren benötigen Sie:
- Ihre Anmeldedaten für das OnlineBanking,
- einen TAN-Generator und
- Ihre girocard (Debitkarte).
Übrigens erkennen Sie eine sichere Verbindung beim OnlineBanking daran, dass die Internetadresse mit "https" beginnt und ein Schlosssymbol in der Browserleiste angezeigt wird.
So funktioniert Sm@rt-TAN Bluetooth
- Tragen Sie alle notwendigen Daten für die Überweisung in der VR-BankingApp ein. Überprüfen Sie Ihre Eingaben und bestätigen Sie diese mit "Fertig" bzw. "Freigeben".
- Nach Klick auf den Button "Fertig" bzw. "Freigeben" öffnet sich die Maske zur TAN-Eingabe. Klicken Sie nun auf "Verbinden", um die Verbindung mit dem TAN-Leser herzustellen.
- Schieben Sie dann bitte Ihre Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Leser. Der TAN-Leser zeigt die Daten der Überweisung noch einmal zur Prüfung an. Mit "OK" bestätigen Sie diese Daten.
- Die TAN wird Ihnen nun angezeigt. Drücken Sie die Taste "OK", um die TAN an die Banking-App zu übertragen. Die erfolgreiche Übertragung zeigt der TAN-Leser mit einer entsprechenden Mitteilung an.
- Mit Klick auf "Fertig" bzw. "Freigeben" erfolgt die Prüfung der TAN in den Banksystemen. Ist die TAN korrekt, wird die Transaktion abgeschlossen.
So koppeln Sie Ihr mobiles Endgerät mit dem Bluetooth-TAN-Leser
- Nach Eingabe und Prüfung eines Auftrags erscheint in der VR-BankingApp zur TAN-Ermittlung die Auswahlmöglichkeit "Bluetooth".
- Nach Auswahl von "Bluetooth" erscheint die Maske zur TAN-Eingabe. Klicken Sie nun auf den Button "Verbinden" und schieben Sie Ihre Bankkarte in den TAN-Leser.
- Wenn der verwendete TAN-Leser noch nicht an Ihr mobiles Endgerät gekoppelt und damit verwendet wurde, startet der Kopplungsvorgang automatisch.
- Beim automatischen Kopplungsvorgang zeigt Ihr mobiles Endgerät den Kopplungscode an. Bitte geben Sie diesen in Ihren Bluetooth-TAN-Leser ein und bestätigen Sie dieses mit "OK".
- Wenn Sie ein anderes oder ein weiteres mobiles Endgerät mit dem TAN-Leser koppeln möchten, wählen Sie bitte im Menü des TAN-Lesers "Bluetooth" > "Kopplung" > "Neu" aus. Alle weiteren Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Bluetooth-TAN-Lesers.
Konditionen
Kontomodell | Preis |
Sm@rt-TAN photo-Leser (photo/QR) | 19,90 EUR |
Häufige Fragen zum Sm@rt-TAN-Verfahren
Ja, der TAN-Generator ist nicht personalisiert und kann daher von mehreren Personen genutzt werden. Die benutzerabhängigen Daten stehen auf der girocard (Debitkarte).
In unseren Filialen können Sie die TAN-Generatoren erhalten oder diese können dort für Sie bestellt werden.
Mit den Buttons "-" bzw. "+" kann das sogenannte Flicker-Feld im Online-Banking oder Ihrer Zahlungsverkehr-Software auf die passende Größe gebracht werden. Diese Einstellung können Sie auch speichern.
Der Hinweis "TAN falsch" kann bei Nutzung der Sm@rt-TAN-Verfahren verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass der sogenannte Transaktionszähler auf Ihrer verwendeten Bankkarte (Debitkarte) zu stark von dem Transaktionszähler im Banksystem abweicht. In diesem Fall werden Sie zur Synchronisation der Bankkarte (Debitkarte) aufgefordert. Eine weitere Fehlerursache könnte sein, dass Sie die falsche Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Generator gesteckt haben. D. h. Sie haben entweder die Bankkarte (Debitkarte) einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt.
Die Datenübertragung via Bluetooth kann aktuell mit der VR-BankingApp für iPhone, iPad und Android genutzt werden.
Voraussetzung für Sm@rt-TAN Bluetooth ist ein bluetooth-fähiger TAN-Leser (HHD 1.4 Standard mit Bluetooth 4LE Funktion) und die Installation der VR-BankingApp auf einem bluetooth-LE-fähigen mobilen Endgerät (mit dem Betriebssystem iOS 11.0 oder neuer bzw. Android ab Version 5.0 oder höher). Bluetooth muss in den Einstellungen des mobilen Endgerätes aktiviert sein. Zudem muss Bluetooth am Lesegerät eingeschaltet sein. Sie können dies am TAN-Leser unter "Menü/Bluetooth" prüfen.
Im OnlineBanking ist als Grundeinstellung Sm@rt-TAN optic mit der optischen Methode voreingestellt. Unter "Banking > Service > Online-Banking > My eBanking > Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" können Sie dauerhaft das für Sie präferierte TAN-Verfahren festlegen.
Um den Farbmatrix-Code bei Sm@rt-TAN photo lesen zu können, benötigen Sie einen photofähigen TAN-Generator. Herkömmliche TAN-Generatoren können den Farbmatrix-Code nicht lesen. Photofähige TAN-Generatoren können die bisherige Darstellung der blinkenden Balken nicht erkennen, eine Unterstützung der manuellen Methode ist jedoch möglich.
Das könnte Sie auch interessieren
- In Ausnahmefällen müssen Sie bei der Anmeldung die TAN nur alle 90 Tage eingeben, um damit eine sogenannte starke Kundenauthentifizierung zu gewährleisten. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.